| Geldbegriffe |
| (Quelle: Geld und Geldpolitik – Deutsche Bundesbank Mai 2008; Das Geldsyndrom – Helmut Creutz (2003, S. 57/69)) |
|
|
|
|
|
| Oberbgegriff |
Geldvermögen |
| Hauptbegriff |
1. Bargeld |
2. Giralgeld |
3. Geldguthaben |
4. Sachwert / -leistung |
| Unterbegriffe |
Münzen und Banknoten |
Sichtguthaben (Girokontoguthaben zur Bezahlung mittels Übeweisung oder EC-Karte) |
Bankeinlagen (z.B. Sparbuch mit Kündigungsfrist, Festgeld), direkte Ausleihe zwischen 2 Personen |
“Geldähnliche” Güter (z.B. Gold, Aktien, Immobilien Kunstgegenstände,…) |
| Unterschiede |
Wird durch die Notenbank herausgegeben |
Entsteht durch die Einzahlung von Bargeld aufs Girokonto |
Entsteht durch Verleihvorgänge (Sparen/Anlegen bei der Bank) |
Entsteht u.a. durch Produktion |
| Übervermehrung führt zu Inflation |
Übervermehrung führt zum Bargeldrückgang |
Übervermehrung führt zum spiegelbildlichen Anstieg von Guthaben und Schulden |
Übervermehrung bzw. Preissteigerungen haben keine Auswirkung auf den Geldkreislauf |
| Funktion |
Zahlungs- bzw. Tauschmittel Wertaufbewahrung Wertmaßstab (Hauptproblem unseres heutigen Geldsystems, da die beiden ersten Funktionen gegensätzlich zueinander sind. Damit Bar- und Giralgeld als Zahlungsmittel funktionieren, sollten zur Wertaufbewahrung eigentlich nur Geldguthaben oder Sachwerte verwendet werden. Dies ist im heutigen System nur bei hinreichend hohen Zins- bzw. Renditezahlung gewährleistet) |
Wertaufbewahrung Wertmaßstab |
u.a. Wertaufbewahrung (Gold, Aktien, Immobilien, Kunst,…) |
| Geldsystem mit Umlaufsicherungsgebühr |
Umlaufsicherungsgebühr (z.B. -6% pro Jahr) wird nur auf Bar- und Giralgeld erhoben → Stärkung der Zahlungs-/Tauschmittelfunktion und Schwächung der Wertaufbewahrungsfunktion |
keine Umlaufsicherungsgebühr auf Guthaben (und natürlich auch Sachwerte) → weiterhin zur Wertaufbewahrung geeignet, dann auch bei Zinsen / Rendite um 0% attraktiver als Bar- oder Giralgeld |
| Grundlegend für das Verständnis unseres Geldsystems ist die richtige Verwendung der Geldbegriffe – vor allem die Unterscheidung von Geld (=Bargeld und Giralgeld) und Guthaben. |